-
Entwicklung der Sinne und Motorik
Laut einer Studie des National Association for the Education of Young Children (NAEYC) unterstützen einfache, gut gestaltete Spielsachen wie Holzspielzeug oder Stofftiere die frühkindliche Entwicklung am besten. Kinder lernen durch Anfassen, Greifen und Stapeln – was Spielsachen mit verschiedenen Texturen und Formen besonders wertvoll macht. -
Sicherheitsstandards sind Eltern wichtig
Eine Umfrage von Statista zeigt, dass 82 % der Eltern in Deutschland beim Kauf von Babyspielzeug besonderen Wert auf Sicherheit und schadstofffreie Materialien legen. Holzspielzeug gilt hier als besonders beliebt, da es langlebig und frei von chemischen Zusätzen ist. -
Personalisiertes Spielzeug hat einen emotionalen Wert
Eine Studie von Harris Interactive ergab, dass 75 % der Eltern personalisierte Geschenke bevorzugen, weil sie eine emotionale Verbindung schaffen und als Erinnerungsstücke dienen können. Besonders zur Geburt oder zu besonderen Anlässen werden diese als sinnvolle Alternative zu Standardprodukten geschätzt. -
Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle
Laut einer Umfrage von YouGov legen 67 % der Eltern beim Kauf von Babyspielzeug Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Materialien. Holzspielzeuge oder Stoffprodukte aus biologischer Baumwolle gehören hier zu den beliebtesten Optionen. -
Lernen durch Spielen
Pädagogische Studien zeigen, dass 85 % der kognitiven Entwicklung eines Kindes in den ersten fünf Lebensjahren stattfindet. Spielzeug, das motorische Fähigkeiten, Kreativität und Problemlösung fördert – wie Stapelspielzeug oder Bauklötze – kann diese Entwicklung positiv beeinflussen.